1A  zurück zur Auswahlseite  1A

 

Bei der  Himmelsscheibe von Nebra  handelt es sich um einen bedeutenden Fund für die europäische Vorgeschichte, die Astronomiegeschichte sowie die frühe Religionsgeschichte. Es wird eine konkrete Himmelsabbildung dargestellt, die in Verbindung mit dem Fundort, umfangreiches astronomisches Wissen der vorchristlichen Menschheit beweist. Nach ersten Feststellungen ist diese Himmelscheibe über 3600 Jahre alt. Sie wiegt ca. 2,1 Kilogramm, ist aus Bronze und hat einen Durchmesser von ca. 32 Zentimetern, bei einer Dicke (die von außen nach innen zunimmt) von ca. 1,5 mm bis ca. 4,5 mm. Die auf der Scheibe befestigten Goldbleche haben eine Stärke von ca. 0,4 mm. Der Rand der Scheibe ist umlaufend und in regelmäßigen Abständen mit ca. 2,5 mm-kleinen Löchern versehen.

Der Fundort befindet sich auf dem Mittelberg innerhalb einer kreisförmigen Wallanlage ca. 3,5 Km von Nebra / Wangen entfernt, im Ziegelrodaer Forst (51° 17' 2" N   11° 31' 12" E ). Diese Anlage gilt inzwischen als das älteste, bekannte astronomische Observatorium der Menschheitsgeschichte. Sie hat einen Durchmesser von 200 Metern und wurde wahrscheinlich über 1500 Jahre genutzt. Die gesamte Anlage wurde ursprünglich noch durch zwei ca. 300 Meter lange Erdwälle am Fuße des Berges vor unerwünschten Besuchern geschützt. Dies verdeutlicht nochmals wie wichtig für unsere Vorfahren diese Sternwarte mit dem Einsatz der Himmelsscheibe war.

 

  image006       

                                                                                                                             Zeichnung 1                                                           Zeichnung 2                           Erklärungen im Text.

( Hier nur eigene Zeichnungen der Himmelsscheibe – Original-Fotos des Fundstückes wurden nicht zur Veröffentlichung auf privaten Internet-Seiten freigegeben ! )

 

Bei den Abbildungen auf der Scheibe handelt es sich um die bereits erwähnten Bleche aus Gold (in den Zeichnungen grau). Neben Mond, Sonne und 25 Sternen in Form von Goldpunkten ist eine Ansammlung von weiteren sieben Goldpunkten vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Sternenhaufen der Plejaden (auch als das Siebengestirn bezeichnet) in einer Konstellation wie sie vor 3600 Jahren am Himmel sichtbar war. Die beiden Halbkreise rechts und links stellen jeweils den Horizontbogen dar und decken einen Winkel von 82 Grad ab. Genau um dieses Winkelmaß verschieben sich auf dem Mittelberg, dem 252 m hohen Fundort der Scheibe nahe der Stadt Nebra, die jeweiligen Punkte des Sonnenauf- und Sonnenunterganges zwischen Sommer- und Wintersonnenwende. Der obere Goldbogen stellt wahrscheinlich den oberhalb der Plejaden vorhandenen Milchstraßenbogen dar (Zeichnung 1). Einer anderen Deutung nach, handelt es sich dabei um eine fiktive Himmels- oder Sonnenbarke, die zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang am nächtlichen Himmel dahingleitet und so das religiöse Element auf der Scheibe darstellt. Hierzu ist die Scheibe um 180 Grad zu drehen, damit der Bogen dann andeutungsweise als Boot oder Schiff erkannt werden kann (Zeichnung 2 / dies ist auch die offizielle Betrachtungsart).

 

In diesem Zusammenhang ist auch bemerkenswert, dass für den Betrachter vom Mittelberg aus gesehen die Sonne zur Sommersonnenwende (21.6.) hinter dem Harzer Brocken / Wurmberg untergeht. Diese sind bei klarem Wetter (und ohne Bäume) von dort aus sichtbar. Am 1. Mai ("Beltain" / Walpurgisfeiern) - geht die Sonne hinter der Spitze des ebenso sichtbaren Kulpenberges (Kyffhäuser - Massiv) unter. Die Geometrie der bildlichen Darstellungen auf der Scheibe muss somit mit dem Fundplatz in Verbindung gebracht werden. Die Verbindung von Kultplätzen auf Berggipfeln mit Sonnenwendfeiern ist für das vorchristliche, prähistorische Europa geradezu typisch. Doch nur auf dem Mittelberg bei Nebra ist bislang mit der Himmelsscheibe auch das zugehörige "Benutzerhandbuch" gefunden worden. Auch diese Region – speziell die Stadt Nebra – kann eine  der Drachensagen  vorweisen, die oftmals auch von anderen, vorchristlichen Kultplätzen erzählt werden.

 

Die Himmelsscheibe von Nebra beweist jedenfalls eindeutig ein sehr großes Interesse des vorzeitlichen Menschen am Sternenhimmel und somit auch sein Wissen in astronomischen Abläufen. Sie ist als Schlüsselfund der Archäologie und der vorchristlichen Astronomie zu werten. Sie ist meines Erachtens eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen, die weltweit jemals gemacht wurden.

 

Ab August 2002 führte das Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt auf dem Mittelberg weitere Ausgrabungen durch. Parallel läuft ein Programm zur naturwissenschaftlichen Untersuchung der Scheibe, der Nebenfunde und der aktuellen Grabungsfunde. Seit 2004 kann man die Funde und die damit zusammenhängenden Forschungsergebnisse im Rahmen einer Landesausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle bewundern.

 

Aufgrund des großen Interesses hat man 2007 am Fuße des Mittelbergs ein Besucherzentrum „Arche Nebra“ eröffnet. Hier wird ausführlich die Geschichte und die Bedeutung der Himmelscheibe unter dem Motto „Die Himmelsscheibe erleben“ erklärt. Auch das Bauwerk selbst ist der Himmelsscheibe nachempfunden und zeigt eine stilisierte Form der „Himmelbarke“, die ja möglicherweise auf der Scheibe zur Abbildung kam. Einen Eindruck erhält man bereits hier durch die folgende Abbildung des Themenprospektes und der Eintrittskarte zum Besucherzentrum.

 

image007.jpgimage009.jpg

 

Am direkten Fundort auf dem Mittelberg, ca. 3,5 Km vom Besucherzentrum entfernt, wurde auch in 2007 ein Aussichtsturm fertiggestellt, der den Blick zum weit entfernten Brocken und zum Kyffhäuser ermöglicht, was in alter Zeit noch von der Bergkuppe des Mittelberges aus möglich war, da die heutige Bewaldung fehlte. 30 Meter hoch und mit einer Neigung um 10 Grad ist er gleichzeitig der Zeiger einer überdimensionalen Sonnenuhr. Ein senkrechter Schnitt durch den Turm markiert die Sichtachse zum Brocken und damit den Sonnenlauf zur Sommersonnenwende.

 

Bereits vom Besucherzentrum her ist er als markanter Punkt auf dem Mittelberg deutlich zu erkennen.

 

image011.jpg

 

Neuste Forschungen haben nunmehr endgültig ergeben, dass die Himmelsscheibe in mehreren Herstellungsphasen jeweils erweitert wurde. So scheint sie zunächst nur mit Sternen, den Plejaden und der Monddarstellung ausgestattet gewesen zu sein. Anhand der Mondstellung zu den Plejaden lies sich dann der Frühlingspunkt und damit der Beginn des bäuerlichen Jahres bestimmen. Die Scheibe war also nach dem Mondjahr ausgerichtet. Dies ist umso erstaunlicher, da man zu dieser Zeit bereits durchaus nach dem Sonnenlauf lebte. Erst Jahrhunderte später wurde die Himmelscheibe durch die „Horizontbögen“ links und rechts erweitert (nachgewiesen durch die abweichende Goldlegierung) und es konnte eine Bestimmung der Sonnenwenden erfolgen. Zuletzt, nachgewiesen durch entsprechende Bearbeitungsspuren und der abermals abweichenden Goldlegierung, wurde die Himmelbarke auf der Scheibe befestigt. Dies offenbar zu einer Zeit, als altes Wissen warum auch immer verloren ging oder nicht rechtzeitig weiter gegeben wurde und der Glaube an mystische Himmelsgötter, die mit Schiffen den Horizont überqueren, immer mehr Gestalt annahm und den Alltag der Ahnen prägte.

 

 

Umfangreiche Einzelheiten zur kriminellen Vorgeschichte, zum Fund, die Original-Fotos und Details zu den laufenden Ausgrabungen findet man auch auf der entsprechenden Internet-Seite des Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte.

       http://www.archlsa.de/sterne/   (Verknüpfung mit freundlicher Genehmigung des LfA)

 

Wer dann wie ich noch immer nicht genug von dieser mysteriösen Himmelsscheibe hat und noch mehr erfahren möchte, kann einfach die nachstehende Verknüpfung anklicken, um auf weitere interessante Internetseiten zu gelangen:

 

http://www.himmelsscheibe-von-nebra.com/

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra

 

In unmittelbarer Nähe zum Fundort der Himmelsscheibe Nebra / Wangen findet man auch Goseck, den Fundort des prähistorischen Sonnenobservatoriums und die „Dolmengöttin“ in Langeneichstädt. Unter  www.Himmelswege.de  und auf der Auswahlseite unter Terraner.de/Kultplätze findet man weitere Informationen zu diesen  archäologischen Attraktionen.

           

 

image013.jpg

 

 

 

 

Selbstverständlich hat die Himmelsscheibe auch einen

Platz bei uns in der Wohnung bekommen. Eingerahmt

und hinter Glas - ursprünglich war es ein Blatt im 2005er

Themenkalender - hängt sie auf dem Korridor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier folgen noch einige Informationen zur Geschichte der Umgebung des Mittelberges und der Stadt Nebra / Wangen:

 

vor etwa 200 Millionen Jahren

Trias - Entstehung des Unstrut-Tal

15.000 – 10.000 v. N.

steinzeitlicher Rastplatz auf der Altenburg

800 - 400 v. N.

befestigtes Dorf auf der Altenburg

um 800 n. N.

fränkische Grundherren nehmen Besitz von diesem Gebiet, Burganlage auf der Altenburg;
Bauern und Handwerker siedeln sich dort an

876

Ersterwähnung Nebras (neuere, neberi, nebure)

1182

erste urkundliche Erwähnung

um 1200

Bau einer Burg auf dem südlichen Sandsteinfelsen.
Bewohner siedeln schrittweise um; Nebra ist Stadt.

1999 bis 2002

Enddeckung der Himmelsscheibe und der Beifunde auf dem nahe gelegenem Mittelberg.

 

 

 

Der Sage nach soll auch in Nebra einst ein Drachen getötet worden sein:

Während einer Belagerung der Burg zu Nebra, gerieten die Burgherren in eine Frischwassernot, weil die Belagerer die außerhalb der Burgmauern gelegene Quelle besetzt hielten. Die nahe Quelle blieb unerreichbar. Da der Durst nach einigen Tagen für alle unerträglich wurde, schlich sich das Burgfräulein eines Nachts heimlich und ohne jemanden etwas davon zu sagen hinunter an die Quelle. Als sie unbemerkt das lebensnotwendige Nass erreicht hatte und Wasser schöpfen wollte, kam ein furchtbarer Drache aus einer nahegelegenen Höhle hervor und bedrohte das Leben der schönen Jungfrau. Glücklicherweise kam in diesem Moment ein Ritter, sein Name war Georg, vorbei und befreite die schöne Frau aus ihrer misslichen Lage. Er bohrte seine Lanze in den Drachen und dieser bäumte sich noch einmal wild auf, bevor er tot zusammenbrach. Anschließend vertrieb Ritter Georg noch die Belagerer der Burg. So kamen alle wieder ungestört in den Genuss des frischen Quellwassers. Zum Dank an diese edlen Taten ist noch heute im Stadtwappen von Nebra der Ritter Sankt Georg im Kampfe mit dem Drachen zu sehen.

Wie in vielen alten Sagen, die immer ein Körnchen geschichtliche Wahrheit beinhalten und ursprünglich oftmals weit vor der Zeit in der die Sage angesiedelt wird ihren wahren Ursprung haben, finden wir auch hier wieder eine Drachensage in Verbindung mit einem nahe gelegenem Kultplatz der paganen Bevölkerung aus vorchristlicher Zeit. Im hier vorliegenden Fall war dieser Ritter Georg ja eine Art Superheld gewesen, da er nur kurz mit dem Drachen kämpfen musste und anschließend auch noch allein die Belagerer der Burg vertreiben konnte. Welche Wunderwaffen hatte er im Einsatz?

                                                                         zurück zum Seitenanfang                                  1A  zurück zur Auswahlseite  1A

 

JKS / 03.2005 / 2008